WIR ❤ SPORTWETTEN

Wettbonus / Blog / 200.000 Zuschauer – Größtes Stadion der Welt

200.000 Zuschauer – Größtes Stadion der Welt

Wo stehen die größten Stadien der Welt? Anders als vermutet ist der Spitzenreiter nicht mehr das Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro. Es war ursprünglich auf 200.000 Zuschauer ausgelegt. Nach vielen Modernisierungen wurde die Kapazität auf 78.838 Zuschauer verkleinert. So wurde das legendäre Maracanã-Stadion mittlerweile von anderen Stadien wie dem Melbourne Cricket Ground und dem Camp Nou überholt.

Redakteur Enrico
Redakteur
Redakteur Simon
Geprüft durch
  • Simon
Veröffentlicht

12.01.2025

Aktualisiert

12.01.2025

Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro

Das Maracanã-Stadion wurde 1950 anlässlich der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1950 in Rio de Janeiro erbaut. Inzwischen ist es Teil eines großen Sportkomplexes mit einem Schwimmstadion und einer Mehrzweckhalle. 1966 wurde das Stadion offiziell nach dem Journalisten Mario Filho benannt, der sich für den Bau im Stadtteil Maracanã westlich des Zentrums von Rio de Janeiro einsetzte.

Als erstes Spiel wurde das WM-Eröffnungsspiel zwischen Brasilien und Mexiko am 16. Juni 1950 im Maracanã-Stadion ausgetragen. Brasilien gewann 3:1. Aus Sicherheitsgründen musste das Fußballstadion im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut werden. Beim Einsturz einer Tribüne starben 1992 50 Menschen, woraufhin die Stehplätze entfernt und die Zuschauerkapazität auf rund 80.000 abgesenkt wurden.

Das Maracanã-Stadion wird aber nach wie vor für Vereins- und Nationalmannschaftsspiele genutzt und ist eine attraktive Werbefläche für die namenhaften Buchmacher aus dem Land. Viele dieser Bookies kennen wir bereits aus unserem Wettanbieter Vergleich. Für die Austragung der Weltmeisterschaft 2014 und die Olympischen Spiele 2016 ließen Stadt und Betreiber das Stadion für insgesamt 316 Millionen Euro vollständig renovieren. Unter anderem ließen sie Logen und Pressetribünen einbauen. Für internationale Spiele wurde ein Zuschauerlimit von 74.738 vereinbart. Am 30. Mai 2013 fand das erste Spiel nach der Wiedereröffnung statt. Die Begegnung zwischen Brasilien und England endete 2:2.

Foto des Stadions Maracana Stadion in Rio de Janeiro mit einem Fassungsvermögen von 200.000 Zuschauer
Foto des Stadions Maracana Stadion in Rio de Janeiro. Hier passen knapp 200.000 Zuschauer rein.
FaktDetails
NameEstádio Jornalista Mário Filho (Maracanã-Stadion)
StandortRio de Janeiro, Brasilien
Eröffnung16. Juni 1950
Kapazität (heute)Ca. 78.838 Zuschauer
Ursprüngliche KapazitätÜber 200.000 Zuschauer (1950)
ArchitektenWaldir Ramos, Raphael Galvão und andere
Bauzeit1948 bis 1950
BesitzerBundesstaat Rio de Janeiro
HauptnutzerFlamengo, Fluminense, Brasilianische Fußballnationalmannschaft
Wichtige Ereignisse– FIFA-Weltmeisterschaft 1950 (Finale)
– FIFA-Weltmeisterschaft 2014 (Finale)
– Olympische Sommerspiele 2016 (Eröffnungs- und Abschlusszeremonien)
– Copa América 1989, 2019 (Finale)
Berühmtes Spiel„Maracanazo“ (Brasilien vs. Uruguay, WM-Finale 1950)
Renovierungen– 1999 bis 2000
– 2005 bis 2007
– 2010 bis 2013 (vor der WM 2014)
Spielfeldgröße105 m x 68 m
Besonderheiten– Eines der größten Stadien der Welt
– Symbol des brasilianischen Fußballs
– Architektonisches Wahrzeichen von Rio de Janeiro
BaukostenCa. 6 Millionen USD (ursprünglich)
NamensherkunftBenannt nach dem nahegelegenen Fluss Maracanã
Offizieller NameZu Ehren von Mário Filho, einem brasilianischen Sportjournalisten
SpitznameMaracanã
DenkmalschutzSeit 1998 als brasilianisches Kulturerbe gelistet
Renovierungskosten (2010–2013)Ca. 500 Millionen USD
Rekordzuschauerzahl199.854 Zuschauer (Brasilien vs. Uruguay, WM-Finale 1950)
Aktuelle Nutzung– Heimspiele von Flamengo und Fluminense
– Konzerte und Großveranstaltungen
Berühmte Konzerte– Paul McCartney
– The Rolling Stones
– Madonna
– Beyoncé
Technische Merkmale– Modernes Drainagesystem für Regenwasser
– LED-Flutlichtanlage
– Neue Tribünen für bessere Sicht
Tourismus– Tägliche Führungen
– Museum mit Exponaten zur Fußballgeschichte
Bedeutung für die Kultur– Nationales Symbol Brasiliens
– Ort vieler legendärer Fußballmomente
Olympische NutzungAustragung des Finales im Fußball bei den Olympischen Spielen 2016
Copa LibertadoresAustragung mehrerer Finalspiele, zuletzt 2019
FIFA-StandardsKomplett modernisiert, um FIFA-Richtlinien zu erfüllen
Gastronomie– Zahlreiche Restaurants und Snackbars
– VIP-Lounges mit exklusiver Verpflegung

Was sind die anderen Top 5 Stadien

Welche Stadien haben das Maracanã inzwischen an Zuschauerkapazität überholt? Hier werden sie vorgestellt.

114.000 Plätze

Stadion Erster Mai (Nordkorea)

Gemessen an der Kapazität ist das Stadion 1. Mai in Pjöngjang aktuell das größte Sportstadion der Welt. Das 1989 erbaute Stadion verfügt über 114.000 Plätze. Es wird als Fußballstadion genutzt und verfügt auch über eine Leichtathletikanlage. Außergewöhnlich ist nicht nur die Größe, sondern auch die Lage und die Architektur sind bemerkenswert. Das Stadion 1. Mai befindet sich auf der Insel Rungna im Stadtbezirk Chung-guyŏk. Die Nutzfläche des 60 Meter hohen Stadions beträgt 270.000 Quadratmeter. Optisch vermittelt es den Eindruck einer sich öffnenden Blüte. Dafür sorgen die ringförmigen Bogendächer aus Aluminium, die rund 100 Meter breit und miteinander verbunden sind. Im Inneren befinden sich eine Leichtathletikanlage und ein Kunstrasen-Fußballfeld. Zum Gesamtkomplex gehören außerdem mehrere Schwimmbäder, Trainingshallen und Erholungsräume. Ausgestattet ist das Stadion ferner mit Übertragungsräumen und einem Speisesaal.

100.024 Plätze

Melbourne Cricket Ground (Australien)

Das aktuell zweitgrößte Stadion der Welt ist kein Fußballstadion. Der Melbourne Cricket Ground in Australien wurde 2006 fertiggestellt und fasst 100.024 Zuschauer. Neben Cricket werden dort auch Rugby und Australien Football gespielt. Die Arena kann bei Bedarf für Fußballspiele umgestaltet werden. Sie liegt in der Nähe des Melbourne Park im Stadtteil Richmond, wo die Australian Open ausgetragen werden. An Ort und Stelle entstand bereits im Jahr 1838 die erste Spielstätte für Cricket. Nachdem das Stadion für den Eisenbahnbau aufgegeben werden musste, zog man 1853 an den heutigen Standort um. Im Laufe des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts entstanden weitere Tribünen, bis 1937 eine Zuschauerkapazität von 350.534 erreicht wurde. Aufgrund der Modernisierung der Tribünen wurde die Kapazität auf etwas über 100.000 Zuschauer verkleinert.

99.354 Plätze

Camp Nou Barcelona (Spanien)

Das Camp Nou gehört zu den berühmtesten Fußballstadien der Welt und auch zu den größten. Das Fußballstadion des FC Barcelona wurde 1957 eingeweiht und hat aktuell 99.354 Plätze zu bieten. Damit ist das Camp Nou das größte reine Fußballstadion Europas und der Welt. Offiziell hieß das Stadion Estadio del Club de Fútbol Barcelona, bis 1973 auch offiziell die Bezeichnung Camp Nou eingeführt wurde. Durch Modernisierungen und Renovierungen soll die Zuschauerkapazität bis zur Saison 2026/27 nochmals auf 105.000 gesteigert werden. Deshalb trägt der FC Barcelona aktuell seine Spiele im Olympiastadion der Stadt aus.

100.000 Plätze

FNB-Stadion Johannesburg (Südafrika)

Rund 100.000 Zuschauer fasst auch das FNB-Stadion im südafrikanischen Johannesburg. Damit ist es das größte Fußballstadion des afrikanischen Kontinents. Das 1989 erbaute Stadion ist auch als Soccer City bekannt und befindet sich im Südwesten der Stadt nahe der Stadtteile Nacrec und Soweto. Es ist das Heimstadion des Clubs Kaizer Chiefs. Außerdem werden dort Spiele der südafrikanischen Nationalmannschaft ausgetragen. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 wurde das Stadion modernisiert und erweitert.

FAQ

Früher passten dort knapp 200.000 Leute rein. Jetzt hat das Stadion ein Fassungsvermögen von 78.838 Zuschauer.

Das Stadion wurde als Symbol für Prestige und Größe errichtet, um der Welt die Leistungsfähigkeit und Ambitionen der Region oder des Landes zu demonstrieren. Solche Mega-Bauten dienen oft dazu, internationale Aufmerksamkeit zu erregen und große Veranstaltungen wie Sportereignisse, Konzerte oder Feierlichkeiten anzuziehen. Neben der Funktion als Eventstätte soll das Stadion auch Touristen anlocken und langfristig die lokale Wirtschaft stärken

War der Inhalt hilfreich?
[Total: 1 Average: 5]

Keine Kommentare vorhanden


Sie haben eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht